MENU
HELNWEIN
helnwein
HOME
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Österreich
Videos
KONTAKT
SHOP
PRESSE
HELNWEIN
ausgewählte Artikel
internationale Presse
deutsche Presse
Interviews
Internet
nach Relevanz
chronologisch
2015-2014
2013-2012
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1997
1996-1975
More Helnwein sites
DEUTSCH
ČEŠTINA
ESPAÑOL
FRANÇAIS
POLSKI
РУССКИЙ
中文
日本語
ITALIANO
FRANÇAIS
ENGLISH
www.gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
www.helnwein.ch
kristallnacht.helnwein.com
helnwein.com
helnwein.de
gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
helnwein-artstore.com
helnwein-museum.com
gottfried-helnwein-interview.com
gottfried-helnwein-child.com
helnwein-kind.de
helnwein-kind.at
kristallnacht.helnwein.com
helnwein-music.com
helnwein-theater.com
helnwein-photography.com
helnwein.net
helnwein.org
helnwein.ch
gottfried-helnwein.ch
helnwein.fr
italia.helnwein.com
hispano.helnwein.com
cesko.helnwein.com
polska.helnwein.com
russia.helnwein.com
japan.helnwein.com
china.helnwein.com
helnwein-interviews.com
helnwein-essays.com
helnwein-newsletter.com
helnwein-press.com
helnwein-bibliography.com
helnwein-exhibitions.com
helnwein-education.com
helnweincomic.homestead.com
helnwein-archiv.de
helnwein-archiv.com
helnwein-archiv.at
helnwein-online.com
helnwein-directories.com
helnwein-online.com
helnwein.info
facebook
twitter
myspace
deviantart
PRESSE
helnwein
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Österreich
Videos
KONTAKT
SHOP
ausgewählte Artikel
internationale Presse
deutsche Presse
Interviews
Internet
nach Relevanz
chronologisch
2015-2014
2013-2012
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1997
1996-1975
Interviews
24.01.2017
Los Angeles Review of Books
Confronting the Intolerable
Brad Evans interviews Gottfried Helnwein
Throughout the entire history, the only forces capable of resisting tyranny and suppression are artists, thinkers, and writers. These are the makers of what we call culture, which means the combination of aesthetics and spirituality. Dictators know that, they have a very good sense for the only serious threat to their power: free creation and free communication. On this planet, creating means to stand up, to rebel, to resist, it means striking back. While I am pessimistic about the conditions we face in the short run, in the longer run I remain optimistic. We need to remember empires can fall over night. What may seem to be invincible now evaporates tomorrow without a trace. Power in this regard is defined by its moment in time, whereas the creation is timeless.
mehr...
14.11.2013
Süddeutsche Zeitung Magazin
Sven Michaelsen
»Ich kann mich in kein System einfügen«
Interview mit Gottfried Helnwein
Als Kind zerschnitt sich der Wiener Maler Gottfried Helnwein die Hände mit Rasierklingen. Durch Donald Duck entdeckte er die Kunst. Heute sind seine Horrorvisionen längst Kunstgeschichte. Ein Gespräch über die Abgründe eines ungewöhnlichen Lebens.
mehr...
05.07.2013
Der Standard
Interview
Andrea Schurian
"MEIN SEHNSUCHTSORT WAR ENTENHAUSEN"
Gottfried Helnwein stellt in der Albertina seine Vielseitigkeit unter Beweis - Der Meister des Hyperrealismus über Kunst und amerikanische Politik
Wien - Jedes Bild ein drastisches Manifest, ein empörter Wutschrei gegen Kindesmissbrauch und Gewalt; Mitgefühl mit den Opfern, Warnung vor braunen Schatten der Vergangenheit. Bandagierte Körper und Köpfe, verklebte Münder, Blut. Dazwischen Liebe und Micky Maus und Donald Duck und Stars von Andy Warhol bis Sean Penn. Trivial, popkulturell, politisch, aufrüttelnd, hyperrealistisch, in den 1960er-Jahren das Bürgertum verschreckend; heute im Museum gelandet.
mehr...
26.03.2017
Die Presse
Judith Hecht
Gottfried Helnwein: "Freiheit muss man an sich reißen"
"Ich bin geradezu besessen von der Idee der Freiheit", sagt Gottfried Helnwein. In Los Angeles fühlt er sich frei, weil es in der Stadt eine Toleranz gebe, "die nicht auf hohen ethischen Prinzipien basiert". Angst vor Donald Trump hat er nicht und kann sie auch nicht nachvollziehen. Vielmehr hält er die Reaktionen auf den neuen US-Präsidenten für Massenhysterie.
mehr...
01.07.2013
Zeitkunst
Zeit Kunstverlag
Petra Augustyn
DURCH DIE KUNST VERLIERT DER TOD SEINE MACHT
Interview mit Gottfried Helnwein - Bildliche Anklage gegen Gewalt, Missbrauch und Unterdrückung
Was ist Ironie für Sie? Wenn eine Invasionsarmee, die jahrelang Massaker an der Zivilbevölkerung verübt "Peace keeping Forces, und diese Operation "Enduring Freedom" genannt wird, wenn das Gesetz, das den Bürgern ihre, verfassungsmässig garantierten Rechte, raubt "Patriot Act" genannt wird. Oder wenn dem Oberbefehlshaber der grössten Militärmacht aller Zeiten, der Friedensnobelpreis verliehen wird und er dann eine Todesliste von tausenden Menschen erstellt, die er durch Drohnen eliminieren lässt.
mehr...
03.09.2016
Propyläen Ullstein Verlag
Gero von Böhm
NAHAUFNAHMEN
Gespräch mit Gottfried Helnwein
In all den ständig wechselnden Systemen und Ideologien haben die Erziehungssysteme aber immer das gleiche Ziel gehabt: die Spontaneität, die Kreativität, die Imagination und die Verwegenheit der Kinder zu zerstören, um sie zu Bürgern zu machen. Für mich funktionieren all diese Erziehungssysteme wie Mähdrescher: vorne kommen die Kleinen hinein, und hinten kommen sie dann fein geschrotet und gemahlen wieder heraus: als anständige Staatsbürger, Soldaten, Steuerfahnder, Banker, Politiker, Geheimagenten, Huren und Rennfahrer.
mehr...
01.05.2013
Albertina Museum Vienna
Exhibition catalogue
Howard N. Fox
Looking Inside: A Conversation with Gottfried Helnwein
On the Occasion of the Retrospective of Gottfried Helnwein at the Albertina Museum, May 25, 2013
GH: Vienna, the city I was born into right after the Second World War was a dreary place. The long shadows of the Third Reich were still cast over the city and the smell of death was in the air. I remember the empty streets, ruins of bombed houses, rust, rubble, no colors, no sound. There was a sense of despair. All the grown-ups I saw seemed silent, dark and broken. I never saw anybody laugh, I never heard anybody sing. It was a world that stood still, as if undecided yet if life should go on. What I didn't know then, was that my parents’ generation had recently lost two World Wars in a row and just completed the biggest genocide in history. The only art that I saw in my early childhood were 19th century paintings of tortured, blood-soaked martyrs and saints on the wall of cold churches were I spent a good time of my childhood. Until one day some PR-officers of the occupying American forces, God bless their hearts, thought it a good idea to bring some American culture, say Walt Disney's comic books, to us Nazi-kids in Germany and Austria to re-educate us. Especially the Donald Duck stories by the ingenious Disney artist Carl Barks hit us children like a comet and turned our world upside down. It was a culture shock. For me it was also an epiphany, a religious experience. Opening my first comic book was like leaving my parents’ yesterday-realm of death and darkness and stepping into a bright and infinite future. For the first time I experienced color and speed and the power of fantasy and imagination.
mehr...
25.04.2008
Galerie Rudolfinum, Prag
Peter Nedoma
Direktor der Galerie Rudolfinum
Peter Nedoma, Direktor der Galerie Rudolfinum in Prag, spricht mit Gottfried Helnwein
Dieses Gespräch fand im April 2008, anlässlich der Ausstellungsvorbereitung für die Retrospektive "Angels Sleeping - The Work of Gottfried Helnwein", in der Galerie Rudolfinum statt.
Helnwein: In den 70er Jahren war ich von den Möglichkeiten der Massenvervielfältigung fasziniert, das Original betrachtete ich damals als eine Art Edelabfall. Es war die Sehsucht nach einer Demokratisierung, einer Umorientierung von einer esoterischen in eine für jeden verständliche Kunst. Aber Jahre später hatte ich mein Damaskuserlebnis als ich Originale von Kandinsky in der National Gallery in Washington und die Renaissance-Gemälde in den Uffizien sah. Ich war so erschüttert und überwältigt von der Unmittelbarkeit nie zuvor erlebter ästhetischen Intensität und der spirituellen Qualität dieser Werke, dass ich zu zittern begann und den Raum verlassen musste, da ich nicht vor allen Leuten zu weinen beginnen wollte. Ich weiss nun dass es die Magie, die Aura eines Kunstwerkes gibt, und ich habe zu der Abendländischen Kunst (von der Gotik, über die Renaissance bis zur Moderne) ein geradezu religiöses Verhältnis. Ich bin immer noch der Meinung, dass die modernen Reproduktionstechniken neue Bereiche und Möglichkeiten für die Kunst eröffnet haben, aber an der Bedeutung des Originals und der Aura eines Kunstwerkes hat das nichts geändert.
mehr...
01.08.2010
Friedman Benda Gallery, New York
Peter Frank
Peter Frank talks with Gottfried Helnwein
On the occasion of Helnwein's Solo Show "I Was a Child" at Friedman Benda NY
The first child I collaborated with in my performances was Sandra, a six-year old girl. Her parents considered her a problem child and I think her mother had a hard time coping with Sandra’s twisted sense of humor. One time, when she confined her daughter to her bedroom as punishment for something, Sandra cut up all her mothers clothes into tiny little pieces, arranged them in a neat pile in the middle of the room and called her mom with her innocent voice. Another time she set fire to her parent’s apartment. She was one tough and mean little lady, but I liked her instantly. She had the pride of a Latino street gang leader. When she looked at you, her piercing little eyes had a very clear message: “don’t mess with me”.
mehr...
02.11.2016
illusion.scene360
Hayley Evans
Lost Innocence, Enduring Resistance: An Interview with Gottfried Helnwein
In a world fractured by the war machines of capitalism and exploitation, it is all-too-easy to feel distant from the stories of violence that pervade our media and political histories. However, as the renowned artist Gottfried Helnwein has shown in his courageous and provocative work, it is extremely difficult to ignore the suffering of a child, whose pain and stolen innocence exposes the failure and cruelty of the system.
mehr...
03.09.2016
MilionArt
Die neuen Nazis sehen anders aus
Interview mit Gottfried Helnwein
Geschichte hat zwar die Tendenz sich zu wiederholen, aber niemals im gleichen Gewand. Die neuen Nazis kommen nicht in braunen Uniformen und Stiefeln daher, sie haben schicke, massgeschneiderte Anzüge, sie lächeln freundlich und arbeiten für Goldman Sachs und Monsanto.
mehr...
27.10.2013
Frankfurter Rundschau
Arno Widmann
Das Böse ist immer relativ
warum der Maler Gottfried Helnwein in seinem Werk Epiphanie I, (Anbetung der Könige) SS-Offiziere auftreten lässt
Gottfried Helnwein ist einer der bekanntesten lebenden Maler. In der Albertina in Wien gab es gerade eine große Retrospektive seiner Werke. In diesem Gespräch geht es nicht um die anderen berühmten Bilder Helnweins, die von verletzten Mädchen oder die, auf denen er selbst dargestellt ist als Geschundener, oder seine Arbeiten für das Theater. Wir sprechen über ein einziges Bild, über „Epiphanie I (Anbetung der Könige 3), 2013. Wir tun das - ich bin in Berlin, Helnwein in Irland - in einem einstündigen Telefongespräch.
mehr...
06.08.2016
EX-POSURE
Greece
Eleni Zymaraki Tzortzi
Gottfried Helnwein, Interview
ΕΠΙΛΕΓΜΕΝΗ ΚΑΤΗΓΟΡΙΑ
The only things our children need from us are: freedom and respect. Everything else they bring with them: spontaneity, creativity, intuition, imagination and vision. Children still have a connection to the magic of their own spiritual world, that grown-ups have lost long ago. We should not disturb our children in their dreams and poison their minds with imbecile television, genetically modified junk food, drugs, psychologists, corrupt politics, internet- violence, pornography and oppressive schools. Maybe we should just leave them alone and let them make their own decisions because they are anyway closer to the truth then we are. I think we can learn more from children, than they can learn from us. I agree with Captain Beafheart who said: ‘I needed to purge myself of all the attention my parents had given me - I wasn't neglected enough as a child. ‘
mehr...
21.10.2013
SNOB
Russia
Марина ОЧАКОВСКАЯ
РЫЦАРЬ НЕВИННОГО ОБРАЗА
К ретроспективе австрийского художника Готтфрида Хельнвайна в венском Музее «Альбертина»
Послевоенная Австрия представляла собою причудливое зрелище. Во-первых, это была единственная страна из советской оккупационной зоны, не «вступившая на путь социалистического развития», а как-то умудрившаяся сохранить рыночную экономику. Во-вторых, ей замечательно удалось сыграть роль первой жертвы нацизма, и это при том, что австрийцы, составляя около девяти процентов населения гитлеровского Рейха, поставили добрую половину кадров СС. Наконец, если в Германии серьезно отнеслись к денацификации, то Австрия оправдывала своих фашистов пачками – и прокуратура, и судебные органы были напичканы бывшими нацистами, которые своих, конечно же, осуждать не хотели.
mehr...
16.10.2012
Esquire
Latinoamerica
Sandra Cerisola
Redacción
Gottfried Helnwein y su Canto de la Aurora
El artista vienés se presenta en la ciudad de México. Hablamos con el galerista Hilario Galguera sobre la relevancia de estas exhibiciones
Para Gottfried Helnwein el arte tiene un sentido humano y altruista. Pero en la exposición llamada El canto de la aurora, que se presentará en la galería Hilario Galguera, no esperen encontrar escenas obvias. El artista vienés -conocido ampliamente por su trabajo con músicos como Rammstein y Marilyn Manson- mostrará 12 pinturas hiperrealistas, inspiradas por el espíritu de la Europa de la post guerra, donde vemos imágenes de niñas que muestran la inocencia de la infancia, pero de una manera sutil pero conmovedora también la violencia y la destrucción. Hablamos con Hilario Galguera sobre lo que propone Helnwein en esta exposición.
mehr...
16.10.2012
Esquire
Latinoamerica
Sandra Cerisola
Interview with Gottfried Helnwein
English Version
GH: People are constantly bombarded with millions of images of the daily horror from around the world, through mass media, television, internet, which makes us feel helpless, because it tells us there is nothing we can do about it. Art is the exact opposite; with art you can approach any subject, no matter how horrible, because aesthetics can transcend and transform any uglyness, into something beautiful, it can elevate, inspire and might be able to open doors to understanding. My images always dealt with what's happening around me, I wasn’t making things up. From early childhood on when I looked at people around me I perceived them as suffering in some way, without being conscious about it. I thought that most people seemed to be somewhat damaged , and that’s what I started to show in my paintings.
mehr...
13.05.2014
Albertina Künstlergespräch mit Gottfried Helnwein
Im Vorfeld seiner großen Albertina Retrospektive führte Gottfried Helnwein ein Künstlergespräch mit Rainer Nowak, dem Chefredakteur "Die Presse". Albertina Museum, Wien, 23. 5. 2013
mehr...
26.06.2008
VANITY FAIR
Germany
Marc Fischer und Sven Michaelsen sprechen mit Gottfried Helnwein
Kunst, Interview
Eine Tradition der Dunkelheit
Gottfried Helnwein malt die Welt seit Jahren als blutende Wunde, voll Verfall und Verletzung.
Wie sah es in Arno Brekers Atelier aus? Helnwein: Überall standen Gips-Plastiken von Negern und Juden herum, die er nach dem Krieg hergestellt hatte. Eine heroisierende überlebensgroße Büste stellte einen beleibten Schwarzen in Uniform und vielen Orden dar. Ich fragte, wer das sei. „Das war der frühere Präsident der Elfenbeinküste“, antwortete er. „Der tauchte in den sechziger Jahren bei mir auf, legte seinen Arm um meine Schultern und sagte: ‚Breker, kommen Sie zu mir an die Elfenbeinküste. Ich werde Ihr zweiter Hitler sein". Breker sollte eine neue Hauptstadt entwerfen, was dieser auch sofort tat. Er zeigte mir das Gipsmodell dieses Utopia in dessen Mitte sich ein gigantischer Platz befand mit der riesigen Skulptur eines Afrikaners - mit zerrissenem Hemd und gesprengten Fesseln, der aufgewühlte Blick und die geballte Faust gen Himmel gerichtet. Auf meine Frage, was aus dem Projekt geworden sei, antwortete Breker mit leiser, resignierender Stimme "Der Präsident ist leider kurze Zeit darauf gestürzt worden" Wie reagierte Breker, als Sie ihn mit Ihrem Beuys-Porträt in der Hand fotografierten? Helnwein: Er hielt das Bild hoch und murmelte: „Das hätte sich der Beuys aber nicht träumen lassen.“
mehr...
25.05.2015
BZ
Berlin
Dirk Krampitz
Die 120 Tage von Sodom
Volksbühne: Das Gruselkabinett des Horror-Künstlers
Für Kresniks „Die 120 Tage von Sodom“ schuf Gottfried Helnwein das Bühnenbild. Der B.Z. stand der Horrorkünstler Rede und Antwort.
mehr...
01.04.2009
DOK.FEST München
24. INTERNATIONALE MÜNCHNER DOKUMENTARFILMFESTIVAL 2009
"Helnwein - Die Stille der Unschuld"
Claudia Schmid, Deutschland 2009, 116 Min.
"In der Ausstellung ist erstaunlich viel passiert. Zum ersten sind alle meine Bilder nach kurzer Zeit mit kleinen Stickern überklebt worden , auf denen stand: „Entartete Kunst.“ Ich wurde mit meiner Nase direkt in dieses Thema hineingestoßen. Die Leute haben über meine bandagierten Kinder gerätselt. Ist das ein Geisteskranker, der das malt? Ist das ein Wahnsinniger? Und wenn ich mich zu erkennen gegeben habe, als der, der das verbrochen hat, waren die Leute meistens noch mehr verwirrt. Sie haben gesagt: „Sie scheinen ja ganz normal zu sein, wieso machen Sie denn so was?“ Und dann immer die hoffnungsgeschwängerte Frage: „Haben Sie eine schreckliche Kindheit gehabt? Wurden Sie missbraucht?“ Diesen Bildern ausgeliefert zu sein ohne Erklärung, schien das Unerträgliche für die Leute zu sein."
mehr...
nach oben