MENU
HELNWEIN
helnwein
HOME
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Österreich
Videos
KONTAKT
SHOP
PRESSE
HELNWEIN
ausgewählte Artikel
internationale Presse
deutsche Presse
Interviews
Internet
2015-2014
2013-2012
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1998
1997-1996
1995-1994
1994-1992
1991-1990
1989-1988
1987-1980
1979-1970
More Helnwein sites
DEUTSCH
ČEŠTINA
ESPAÑOL
FRANÇAIS
POLSKI
РУССКИЙ
中文
日本語
ITALIANO
FRANÇAIS
ENGLISH
www.gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
www.helnwein.ch
kristallnacht.helnwein.com
helnwein.com
helnwein.de
gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
helnwein-artstore.com
helnwein-museum.com
gottfried-helnwein-interview.com
gottfried-helnwein-child.com
helnwein-kind.de
helnwein-kind.at
kristallnacht.helnwein.com
helnwein-music.com
helnwein-theater.com
helnwein-photography.com
helnwein.net
helnwein.org
helnwein.ch
gottfried-helnwein.ch
helnwein.fr
italia.helnwein.com
hispano.helnwein.com
cesko.helnwein.com
polska.helnwein.com
russia.helnwein.com
japan.helnwein.com
china.helnwein.com
helnwein-interviews.com
helnwein-essays.com
helnwein-newsletter.com
helnwein-press.com
helnwein-bibliography.com
helnwein-exhibitions.com
helnwein-education.com
helnweincomic.homestead.com
helnwein-archiv.de
helnwein-archiv.com
helnwein-archiv.at
helnwein-online.com
helnwein-directories.com
helnwein-online.com
helnwein.info
facebook
twitter
myspace
deviantart
PRESSE
helnwein
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Österreich
Videos
KONTAKT
SHOP
ausgewählte Artikel
internationale Presse
deutsche Presse
Interviews
Internet
2015-2014
2013-2012
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1998
1997-1996
1995-1994
1994-1992
1991-1990
1989-1988
1987-1980
1979-1970
ausgewählte Artikel
2013-2012
15.10.2013
Albertina Museum
Vienna
250 000 Visitors Saw the Helnwein-Retrospective at the Albertina Museum
The Reviews
The Helnwein retrospective was the most successful exhibition of a living artist in the history of the Albertina.
mehr...
07.07.2013
ARTFORUM
Andrea Gyorody
Gottfried Helnwein at the Albertina
In the artist’s most recent monumentally scaled paintings, the little girl persists, though she has morphed into a variety of cartoonish, disturbing archetypes— an anime character, a gun-toting outlaw—that appear alongside other portraits: a sinister-looking Mickey Mouse or Donald Duck, for example. The all-too-frequent stories in the US media of accidental child deaths from gunshots give the exhibition’s final works, despite their apparent surrealism, an unnerving resonance.
mehr...
18.10.2013
ART CHINA
文:劉松坤 Jonathan Liu
圖:阿爾貝蒂娜博物館
Gottfried Helnwein 郝文 Look-Don't Listen! 不要道聽途說!
展覽/ Gottfried Helnwein Retrospective 戈特弗里德·郝文回顧展 時間/ 2013年5月25日﹣10月13日
述情障礙 在郝文最新出版的傳記《看-不要聽! Look-Don't Listen!》中,作者史匹克(Oliver Spiecker)別開生面,用訪問的方式來導出郝文的人生經歷,讀者能直接透過郝文的說話來認識他的藝術。作者在書中第一章便為郝文“診症”,認定他患上述情障礙(Alexithymia)。據史匹克:“病患者有性格障碍,沒有能力去擁有感覺,而病人常會用痛楚來對抗它,像現今的年青人自我傷害身體(如用刀來刺痛自己)……”。作家都是妙筆生花,舞文弄墨,為了使文章增添色彩,畫蛇添足也未之有也。郝文有沒有患上述情障礙,書中再沒有提及,其實亦不重要,但這段對話中卻導出郝文的藝術的核心—痛楚。
mehr...
28.12.2012
Forbes
Jonathon Keats
The True Impact of Violence On Childhood? Why Every American Ought To See The Paintings Of Gottfried Helnwein.
Two days after the Sandy Hook school massacre, a survival gear company called Black Dragon Tactical composed a new slogan to promote sales of armored backpack inserts. “Arm the teachers,” the company declared on Facebook. “In the meantime, bulletproof the kids.”... The question may be political, but the keenest response is to be found in a museum in Mexico City, the Museo Nacional de San Carlos, at a retrospective of paintings and photographs by the Austrian-American artist Gottfried Helnwein. Helnwein’s extraordinary work depicts the fragile innocence of children. Devoid of grown-up sentimentalism, his images can be overwhelming, especially those that show how that innocence falters in an adult world.
mehr...
19.12.2013
Salzburger Nachrichten
Kultur
Albertina 2014
Die größte Überraschung sei die Gottfried-Helnwein-Retrospektive gewesen, die sich mit 240.000 Besuchern als beste zeitgenössische Schau des Hauses positionieren konnte. Direktor Schröder: "Das war für ihn eine fulminante Rückkehr auf dem mitteleuropäischen Parkett."
mehr...
14.11.2013
Süddeutsche Zeitung Magazin
Sven Michaelsen
»Ich kann mich in kein System einfügen«
Interview mit Gottfried Helnwein
Als Kind zerschnitt sich der Wiener Maler Gottfried Helnwein die Hände mit Rasierklingen. Durch Donald Duck entdeckte er die Kunst. Heute sind seine Horrorvisionen längst Kunstgeschichte. Ein Gespräch über die Abgründe eines ungewöhnlichen Lebens.
mehr...
27.10.2013
Frankfurter Rundschau
Arno Widmann
Das Böse ist immer relativ
warum der Maler Gottfried Helnwein in seinem Werk Epiphanie I, (Anbetung der Könige) SS-Offiziere auftreten lässt
Gottfried Helnwein ist einer der bekanntesten lebenden Maler. In der Albertina in Wien gab es gerade eine große Retrospektive seiner Werke. In diesem Gespräch geht es nicht um die anderen berühmten Bilder Helnweins, die von verletzten Mädchen oder die, auf denen er selbst dargestellt ist als Geschundener, oder seine Arbeiten für das Theater. Wir sprechen über ein einziges Bild, über „Epiphanie I (Anbetung der Könige 3), 2013. Wir tun das - ich bin in Berlin, Helnwein in Irland - in einem einstündigen Telefongespräch.
mehr...
21.10.2013
3sat
TV
Hannes M. Schalle
Markt.Macht.Kunst
Der Film ergründet den aufregenden Gegenwartskunstmarkt und dessen Ausnahmestellung an Bekanntheit, Nachfrage und oft irrationalen Preisen.
Die in NY, London, Berlin, Düsseldorf, Köln, Venedig, Wien, Niederösterreich und Salzburg gedrehte Dokumentation zeigt in noch nie gesehener Vierkamera-HD-Qualität Exponate der Gegenwartskunst der letzten 30 Jahre mit Werken von: Warhol, Richter, Pollock, Koons, Kiefer, Baselitz, Nitsch, Helnwein u.v.a.m. "Meine eindrucksvollste Begegnung hatte ich mit meinem Jugendidol Gottfried Helnwein", schwärmt Schalle, der selbst als Autor, Regisseur und Komponist der Filmmusik verantwortlich zeichnet.
mehr...
05.07.2013
Der Standard
Interview
Andrea Schurian
"MEIN SEHNSUCHTSORT WAR ENTENHAUSEN"
Gottfried Helnwein stellt in der Albertina seine Vielseitigkeit unter Beweis - Der Meister des Hyperrealismus über Kunst und amerikanische Politik
Wien - Jedes Bild ein drastisches Manifest, ein empörter Wutschrei gegen Kindesmissbrauch und Gewalt; Mitgefühl mit den Opfern, Warnung vor braunen Schatten der Vergangenheit. Bandagierte Körper und Köpfe, verklebte Münder, Blut. Dazwischen Liebe und Micky Maus und Donald Duck und Stars von Andy Warhol bis Sean Penn. Trivial, popkulturell, politisch, aufrüttelnd, hyperrealistisch, in den 1960er-Jahren das Bürgertum verschreckend; heute im Museum gelandet.
mehr...
01.07.2013
Zeitkunst
Zeit Kunstverlag
Petra Augustyn
DURCH DIE KUNST VERLIERT DER TOD SEINE MACHT
Interview mit Gottfried Helnwein - Bildliche Anklage gegen Gewalt, Missbrauch und Unterdrückung
Was ist Ironie für Sie? Wenn eine Invasionsarmee, die jahrelang Massaker an der Zivilbevölkerung verübt "Peace keeping Forces, und diese Operation "Enduring Freedom" genannt wird, wenn das Gesetz, das den Bürgern ihre, verfassungsmässig garantierten Rechte, raubt "Patriot Act" genannt wird. Oder wenn dem Oberbefehlshaber der grössten Militärmacht aller Zeiten, der Friedensnobelpreis verliehen wird und er dann eine Todesliste von tausenden Menschen erstellt, die er durch Drohnen eliminieren lässt.
mehr...
22.09.2013
ArtEconomy
Flavia Foradini
Bambini trafitti da Helnwein
Gottfried Helnwein - Vienna, Albertina, fino al 13 ottobre
Helnwein ha sperimentato con diversi mezzi espressivi e varie tecniche, ma è sempre rimasto fedele al suo desiderio di confrontare il pubblico con lo sconvolgente silenzio che ammanta spesso i soprusi nei confronti dei minori. Le sue tele iperrealiste zoomano impietose su scene indicibili per l'abissale profondità della fiducia tradita dei piccoli protagonisti o per la densa atmosfera di violenza che vi aleggia: bimbe sdraiate su tavoli, attorniate da ordinari maschi dalle facce deformi, oppure da uomini in uniforme della Wehrmacht. Bambini seviziati e sfigurati. Un ridente medico – «Il dottore beffardo» -, che si concede una pausa, con la sigaretta che spunta tra le dita insanguinate. Non è un caso che la mostra in corso all'Albertina fino al 13 ottobre sia vietata ai minori di 16 anni. Le raffigurazioni di un'infanzia devastata che campeggia nelle tele, nelle gigantografie, negli acquerelli, nei disegni, possono anche essere equivocate come compiaciute. Tuttavia Helnwein ha dalla sua reiterate prese di posizione che paiono inequivoche, nonché alcuni scandali suscitati da opere di accusa sociale, come la sua serie sui suicidi in Austria o il duro intervento pubblico del 1979 contro l'impunità di un noto medico viennese dal trucido passato nazista.
mehr...
21.10.2013
SNOB
Russia
Марина ОЧАКОВСКАЯ
РЫЦАРЬ НЕВИННОГО ОБРАЗА
К ретроспективе австрийского художника Готтфрида Хельнвайна в венском Музее «Альбертина»
Послевоенная Австрия представляла собою причудливое зрелище. Во-первых, это была единственная страна из советской оккупационной зоны, не «вступившая на путь социалистического развития», а как-то умудрившаяся сохранить рыночную экономику. Во-вторых, ей замечательно удалось сыграть роль первой жертвы нацизма, и это при том, что австрийцы, составляя около девяти процентов населения гитлеровского Рейха, поставили добрую половину кадров СС. Наконец, если в Германии серьезно отнеслись к денацификации, то Австрия оправдывала своих фашистов пачками – и прокуратура, и судебные органы были напичканы бывшими нацистами, которые своих, конечно же, осуждать не хотели.
mehr...
02.05.2013
NEWS
Wien
Susanne Zobl
DER VERSTÖRER
Gottfried Helnwein- Vor der monumentalen Albertina-Schau ab 25 Mai besuchte NEWS den Weltkünstler in L.A.
Das Gefährlichste, was einem Künstler passieren kann, ist: von der bürgerlichen Gesellschaft vollkommen akzeptiert und umarmt zu werden. Es ist die Todesumarmung. Der Anfang vom künstlerischen Ende. Mir geht es darum, dass Menschen meine Bilder sehen. Mir haben immer wieder Leute gesagt, dass sich meine Bilder schon in ihrer frühen Kindheit tief in ihr Gedächtnis eingegraben haben und dass sie eine wesentliche Erfahrung für sie waren. Ich denke, das können nicht viele Künstler von sich sagen. Es ist mir wichtig, dass meine Bilder in Museen sind, aber noch wichtiger ist es mir, dass sie in den Köpfen der Menschen sind.
mehr...
01.05.2013
Wiener
Barbara Gasser
RÜCKKEHR EINES REVOLUTIONÄRS
Ab Mai widmet die Albertina Gottfried Helnwein eine umfassende Retrospektive. WIENER-Autorin Barbara Gasser hat den Künstlerin seinem Atelier in Downtown Los Angeles besucht
Gottfried Helnwein: Nach dem Sandy Hook Massaker, wo 20 Schüler kaltblütig erschossen wurden, titelte Jonathan Keats seinen Artikel im „Forbes“ Magazin mit „The true Impact of Violence on Childhood? Why every American ought to see the paintings of Gottfried Helnwein“. Gewalt wird in den USA verherrlicht. Amerika beschert uns eine Kultur des Tötens. Das beginnt bereits bei den Videogames, wo Kindern Killen als Unterhaltungsform vorgesetzt wird. Es sind aber nicht die Waffen Schuld, sondern das Übel liegt in der Gesellschaft. Jedes dieser High School Massaker Kids ist jahrelang mit Psychopharmaka voll gepumpt worden. Das Aus- und Fortbildungswesen ist in den USA erschreckend. Der Staat pulvert lieber eine Trillion Dollar in die Waffen- und Kriegsindustrie statt in Erziehung.
mehr...
01.03.2013
Der Standard
Olga Kronsteiner
Selbstdarsteller im Endstadium
Von Arbeiten Helnweins trennen sich Sammler selten. Ausnahmen bestätigen diese Regel
Nun steht ab Mai (25. 5. - 25. 8.) eine Retrospektive ins Haus, die als bisher umfangreichste im deutschsprachigen Raum angekündigt wird. Derzeit laufen noch die Vorbereitungen, erzählt Albertina-Kuratorin Elsy Lahner: Endauswahl der mehr als 100 zu zeigenden Werke, Katalogproduktion et cetera. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt einerseits auf frühen Aquarellen sowie Buntstift- und Tuschzeichnungen, dazu Aktionsfotos und Polaroids (Serie Poems) sowie andererseits auf zentrale Werkgruppen (u. a. Righteous Men, Paradise Burning, Los Caprichos). Die Acrylfarben auf dem jüngsten Leinwand-Epos des mittlerweile in Los Angeles und Irland residierenden Künstlers sollen dem Vernehmen nach noch gar nicht trocken sein.
mehr...
02.02.2013
Die Presse
Almuth Spiegler
"DAS IMPERIUM GEHT UNTER"
Interview mit Gottfried Helnwein. Nach 28 Jahren stellt Gottfried Helnwein wieder in Wien aus, in der Albertina. "Die Presse am Sonntag" traf ihn bei einem Arbeitsbesuch.
mehr...
23.01.2013
La Jornada
Carlos Paul
Muestran una metáfora del hombre indefenso y vulnerable
Fe, esperanza y caridad, de Gottfried Helnwein, se presenta en el Museo de San Carlos.
México, DF. La violencia que ejerce el hombre sobre sus semejantes es el tema central de la retrospectiva Fe, esperanza y caridad, del fotógrafo, pintor y dibujante austriaco Gottfried Helnwein (Viena, 1948), quien es considerado uno de los artistas más polémicos de su generación, pues en muchas de sus obras hiperrealistas utiliza como modelos a niños cuyos rostros, inocencia y fragilidad son trastocados estéticamente, transfigurándolos en heridos o ensangrentados, que terminan como una representación de esa violencia, una metáfora del hombre indefenso y vulnerable.
mehr...
18.12.2012
mediabistro
Stephanie Murg
Ken Burns: My First Big Break
It’s been a great year for documentaries, from Chad Friedrichs‘s exploding of The Pruitt-Igoe Myth to filmic glimpses into the life and work of artists including Marina Abramović, Gerhard Richter, Ai Weiwei, Wayne White, Gregory Crewdson, and Gottfried Helnwein.
mehr...
29.11.2012
El Economista
Mexico
Andrés de Luna
Gottfried Helnwein y el museo de San Carlos
Helnwein hace que sus fotografías intervenidas por la pintura adquieran el sello de la crítica, de lo que revela una mirada inquisitiva ante la podredumbre de la violencia homicida. Tan es así que muchas de sus obras están manchadas de rojo, presencias infantiles que de pronto cobran la realidad del absurdo de la guerra y de sus prolongaciones actuales.
mehr...
22.11.2012
Village Voice
New York
Jonathan Kiefer
Gottfried Helnwein and the Dreaming Child
First Run Features - Directed by Lisa Kirk Colburn
When the powers behind the 2010 Tel Aviv production of Hanoch Levin's Holocaust opera The Child Dreams sought a designer, it seemed like plain sailing to bring on the Austrian provocateur Gottfried Helnwein, distinguished alumnus of what he calls "the same academy that rejected Adolf Hitler twice—which is, of course, the biggest mistake that any university has ever made in history."
mehr...
nach oben