MENU
HELNWEIN
helnwein
HOME
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Österreich
Videos
KONTAKT
SHOP
PRESSE
HELNWEIN
ausgewählte Artikel
internationale Presse
deutsche Presse
Interviews
Internet
2015-2014
2013-2012
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1998
1997-1996
1995-1994
1994-1992
1991-1990
1989-1988
1987-1980
1979-1970
More Helnwein sites
DEUTSCH
ČEŠTINA
ESPAÑOL
FRANÇAIS
POLSKI
РУССКИЙ
中文
日本語
ITALIANO
FRANÇAIS
ENGLISH
www.gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
www.helnwein.ch
kristallnacht.helnwein.com
helnwein.com
helnwein.de
gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
helnwein-artstore.com
helnwein-museum.com
gottfried-helnwein-interview.com
gottfried-helnwein-child.com
helnwein-kind.de
helnwein-kind.at
kristallnacht.helnwein.com
helnwein-music.com
helnwein-theater.com
helnwein-photography.com
helnwein.net
helnwein.org
helnwein.ch
gottfried-helnwein.ch
helnwein.fr
italia.helnwein.com
hispano.helnwein.com
cesko.helnwein.com
polska.helnwein.com
russia.helnwein.com
japan.helnwein.com
china.helnwein.com
helnwein-interviews.com
helnwein-essays.com
helnwein-newsletter.com
helnwein-press.com
helnwein-bibliography.com
helnwein-exhibitions.com
helnwein-education.com
helnweincomic.homestead.com
helnwein-archiv.de
helnwein-archiv.com
helnwein-archiv.at
helnwein-online.com
helnwein-directories.com
helnwein-online.com
helnwein.info
facebook
twitter
myspace
deviantart
PRESSE
helnwein
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Österreich
Videos
KONTAKT
SHOP
ausgewählte Artikel
internationale Presse
deutsche Presse
Interviews
Internet
2015-2014
2013-2012
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1998
1997-1996
1995-1994
1994-1992
1991-1990
1989-1988
1987-1980
1979-1970
ausgewählte Artikel
2003-2002
01.12.2003
Harper’s Magazine, New York NY
December 2003
www.harpers.org
ALL THE NECESSARY TOOLS
Jeff Wall, Gottfried Helnwein, Simon Norfolk.
The following suicide notes were left by Japanese schoolchildren, aged ten to fifteen, who killed themselves within the last several years. Some of them met in suicide chat rooms, which are becoming increasingly popular in Japan. translated from the Japanese by Patrick Luhan.
mehr...
10.11.2003
Kurier, Wien
Kultur
apa
Kinder als Spiegel der Geschichte
Los Angeles - Der österreichische Multimedia-Künstler Gottfried Helnwein präsentierte anlässlich des 65. Jahrestages der von den Nazis "Reichskristallnacht" genannten Novemberpogrome im "Simon Wiesenthal Center Museum of Tolerance" in Los Angeles eine Ausstellung, in der auf das historische Leiden und den unmenschlichen Hass hingewiesen werden soll. Präsentiert wurde auch sein neues Buch "Ninth November Night". Ein Dokumentarfilm zeigte die langjährige Auseinandersetzung des Malers mit dem Thema Faschismus.
mehr...
05.11.2003
Ninth November Night
A Documentary about the Art of Gottfried Helnwein
Sean Penn
…when someone is willing to take on the sadness, the irony, the ugliness and the beauty in the kind of way that Helnwein does.
Sean Penn talks about the Art of Gottfried Helnwein
"Well, the world is a haunted house, and Helnwein at times is our tour guide through it. I think in anything that is really relevant and emotional art, there is some kind of a mirror that people experience. I don't think that you can recognize a feeling from something that you look at unless it's part of yourself, and so when someone is willing to take on the sadness, the irony, the ugliness and the beauty in the kind of way that Gottfried Helnwein does. Not all of Gottfried's work is on a canvas. A lot of it is the way he's approached life. And it doesn't take someone knowing him to know that. You take one look at the paintings and you say "this guy has been around." You can't sit in a closet - and create this. This level of work is earned." Sean Penn
mehr...
03.11.2003
ORF
Austrian National Television
Claudia Teissig
Gottfried Helnwein: Der Maler und sein Holocaust-Mahnmal für L.A.
Treffpunkt Kultur: Neunter November Nacht
ORF, Treffpunkt Kultur, 3. November, um 22.30 Uhr, Barbara Rett prasentiert: Gottfried Helnwein: Der Maler und sein Holocaust-Mahnmal für L.A. Ein Film von Claudia Teissig. Schock-Therapeut: Gottfried Helnwein 50 Jahre nach der Reichspogrom-Nacht - im November 1988 - ließ Österreichs Schockmaler Gottfried Helnwein vor dem Kölner Dom auf eigene Kosten eine Galerie des Schreckens errichten. Hundert Meter lang, jedes der Bilder vier Meter hoch: Fotos von Vier- bis Achtjährigen - der Tod in ihre bleichen Gesichter geschrieben. Kaum war die Bilderstraße errichtet, kam es zu den ersten Beschädigungen. Nun stellt Helnwein seine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust in seiner Wahlheimat Los Angeles aus. Dort fühlt Helnwein sich am "äußersten Punkt im Prozess des Untergangs des Abendlandes" angekommen - und sieht die Stadt als Herausforderung. Für 2004 bereitet er eine große Retrospektive in Pekings "verbotener Stadt" vor. TREFFPUNKT KULTUR hat den Maler in L.A. besucht.
mehr...
09.10.2003
Los Angeles Times
Weekend
Duane Noriyuki
Event represents centuries of art
Gottfried Helnwein at the L.A.Art show 2003
Helnwein’s 20-by-60 foot outdoor installation “Modern Sleep 2003”, as well as photographs from his collaboration with Marilyn Manson, are included in the show, which opens with this evening’s gala and is open to the general public Friday through Sunday at Santa Monica Airport’s Barker Hangar. “Modern Sleep 2003” (digital print) is the latest in a series dating back to the 1980s and reflects Helnwein’s use of children in questioning the human condition. It includes two images of a girl. In one, her skin is pale white, and she is dressed in black. In the other, she is black, dressed in white. In both images, her expression is death-like. “They have open eyes, so modern sleep doesn’t mean they are just sleeping,” says Helnwein. “It might mean something else.”
mehr...
08.10.2003
Format
Vienna
Christoph Hirschmann
Arnold passt in kein Bewertungsschema
Christoph Hirschmann spricht mit Gottfried Helnwein über Arnold Schwarzenegger
Arnold war schon sehr früh mit Andy Warhol befreundet, zu einem Zeitpunkt wo beide noch unbekannt waren. Aber er hatte sofort Gefallen an dem blassen, schmächtigen, weissblonden Sonderling gefunden, der oft stundenlang in Trainingshallen und Umkleidräumen verbrachte und fasziniert die verschwitzten Kolosse bei ihren diversen Tätigkeiten betrachtete. Die Inspiration war offensichtlich gegenseitig, denn Arnold beschloss eines Tages, sein Bodybuilding zur Kunst zu erklären. Er wandte sich also an den Chief-Curator des angesehenen Whitney-Museums in New York und überzeugte ihn davon, dass Bodybuilding eigentlich Bildhauerei im klassischen Sinn sei, nur mit dem eigenen Körper als dem zu bearbeitenden Material. Er hat dann mit zwei anderen Kollegen tatsächlich vor staunenden Kunstfreunden, Kuratoren und Trustees des Museums eine Performance inszeniert, die die illustre Runde lange nicht vergessen sollte.
mehr...
09.09.2003
Vancouver Sun
Karen Romell
Austrian conceptual artist Gottfried Helnwein
Body Alteration: Tattooing and piercing, once shocking, are now merely generational signposts in a culture that constantly redraws the line between acceptable and disallowed behaviour.
The bizarre and squirm-inducing self-representations of Austrian conceptual artist Gottfried Helnwein - the guy who likes to puncture his cheeks with surgical instruments - are so disturbing that municipal councils have sought to ban his work. But these are depictions of pain that make sense, given the intellectual and moral framework of Helnwein's personal and political past. The odd bureaucrat might question his motivations, only to be instantly shouted down by a chorus of art critics and intellectuals who can think of thousands of cogent, intelligent reasons why Helnwein's work matters. Still, the few members of the bod-mod community who actually talked to me took the moral high ground. Logic alone indicates that one person's Pamela Anderson is someone else's Lizard Man (Eric Sprague, a man who has, over the last few years, obsessively pursued his desire to become a human lizard via tattoos, teeth-filing, etc.) In a free society, the body's canvas is something an adult person should have complete mastery over.
mehr...
06.09.2003
Yaso magazine, Japan
Yuichi Konno talks with Gottfried Helnwein
Yuichi Konno
Editor in chief
My art is not an answer - it is a question.
“Children and lunatics cut the gordian knot which the poet spends his life patiently trying to untie.” Jean Cocteau
Helnwein: "I think art always reflects the society and the time the artist lives in; it always tells you something about the condition of the culture. This is the age of materialism and profit, accompanied by its favorite all-eating pet – the entertainment industry. Therefore in order not to sink into oblivion, in a desperate struggle to be heard and seen, many artists and curators try to compete with this multi-media-entertainment-Godzilla, trying to be just as loud and cheap and stupid. That’s why 70% to 80% of all the contemporary art in our museums is crap. It’s true though that each time has its own aesthetic values and if you want to reach the people of today you have to develop an artistic language that they can understand. And that’s what I try to do – my audience is the great love-affair of my life. I am obsessed with my public, and all I want to do with my art is touch them and move them and to hold them tight – and sometimes I want to kick their ass. That is all I care about. But I also listen to them and take them and their responses serious, because they and other artists are the only ones that ever taught me anything."
mehr...
01.09.2003
el despertador
www.eldespertador.info
Bruno Mazzoldi
SOMBRITA EN BOTELLA
september song
Hay de decidirse a creer” (Aira. 51), telenovelas rasas que, en la Buenos Aires de Iris Nieves, “al mismo tiempo que eran de una extravagancia demente, debían ser muy banales, muy esquemáticas, simplificaciones brutales de la realidad, a la medida del más amplio de los públicos” (ib.), Bandagen-Aktionen y hielmos de vendas echándoselas de parificadas por idolatría de lo sobrante sobresaliente y sacrificio de fisonomía en estrictura uniforme, divinamente previsible autosuficiencia de la epidermis (v. Gottfried Helnwein, Marlene, acuarela sobre cartón, 1983) arrugada y rajada en corola de brochazo florecido sin arte ni parte mientras el hombrecito espera el autobús clavándose un Crazy Red 13 (Jolie de Vogue - Nail Polish, Laboratorios de Cosméticos Vogue, Bogotá) de lápiz tan amargo cuanto la mancha del girasol azteca que tiene encima (v. Helnwein, Artaud’s Song, óleo y pastel, 1989), a fin de enganchar la dolorosa cantilena del espinazo, claro está, obscurísimo, espejeante, otro reflejo succionado por faz definida en gasa alquitranosa, ocultos los bulbos oculares, sin tenedor edípico, la gula de sí brillando apenas en el fiel salivar de una tarántula metálica metida en la boca, quizás dispositivo quirúrgico cuya función habitual debería consistir en mantener separados los tejidos, doble erina en el lugar repugnante de lo que ni se come ni se saca, freno o bocado al borde de motes engolados, orzuelo oral, no el tumorcito del párpado sino esa especie de cepo que se utiliza para cazar fieras por los pies (v. Helnwein, Black Mirror V, Cibachrome, 1987).
mehr...
25.08.2003
profil
Wien
Herbert Lackner
Interview
Ich komme sicher nicht zurück.
Österreich-Gespräch.Maler Gottfried Helnwein über die Vorzüge der katholischen Vergangenheit von Österreich und den Unterhaltungswert der Politik.
"Meine Arbeit hat immer polarisiert. Ich habe immer Leute gehabt, die begeistert und fasziniert waren und ich habe immer Leute gehabt, die mich gehasst haben. Als ich noch in Wien war und ein Kritiker, der ein Leben lang eine Menge schlechter Bilder ohne Probleme ausgehalten hat, bei mir aber wirklich ausgerastet ist, Schaum vor dem Mund hatte, und fast einen Herzinfarkt gekriegt hat, dachte ich mir: Siehst du, irgendeine Intensität muss dein Werk haben. Bei meiner ersten Ausstellung im Wiener Künstlerhaus sind meine Bilder sogar mit Klebern überpickt worden auf denen “Entartete Kunst” stand.
mehr...
15.08.2003
Frankfurter Rundschau
Feuilleton
Stefan Tolksdorf
Sozialdoku und Popikone
Auf der Suche nach dem Individuum: Der diesjährige Stuttgarter Fotosommer präsentiert Portraitfotografie aus der DG- Bank
Wie authentisch kann, wie inszenatorisch muss Portraitfotografie sein? Und was sagt sie über die Person aus, die hinter dem Objektiv steht? Für Andy Warhol war die Kamera gleichermaßen Medium der Kontaktaufnahme und der Distanzierung. Sein gesamtes Oeuvre zehrt von dieser fotografischen Ambivalenz. Eine Darstellung des Pop-Art-Künstlers zählt zur Serie der großen Charakterköpfe, die der Wiener Gottfried Helnwein ganz für sich sprechen lässt - während gegenüber davon die Fotos von Jochen Gertz nicht ohne ihren Begleittext auskommen.
mehr...
01.08.2003
Interior Design
art out of bounds
edie cohen
photography: david glomb
type-a collectors
In the Californian desert, an overachieving couple express a passion for art and furnishings
Across the tiled runway, the living area displays three paintings with intentionally disturbing narratives. “They’re more complex,” she continues. “For my children to understand art, I needed some difficult pieces.” “American Prayer” – one of a half dozen paintings by Gottfried Helnwein, whom the couple discovered at the Hermitage Museum in Saint Petersburg, Russia – shows a boy with prosthetic arms praying to Donald Duck. “This Disneyland view of America symbolizes, to us, optimism for the future,” she says.
mehr...
07.07.2003
Stuttgarter Zeitung
Kultur
Andreas Langen
Pose und Porträt
"Face to Face": Fotoschau in der Galerie der Stadt Stuttgart
Öffentliche Debatten können aber auch Anlass zu fotografischer Arbeit sein, wie im Fall von Jochen Gerz" Serie "Die Zeugen". Während des Prozesses um einen prominenten Nazikollaborateur porträtierte und interviewte Gerz einige Dutzend Zeitzeugen. Schlichte Schwarzweissporträts ohne jede Ambition auf technisches oder kompositorisches Raffinement betonen den dokumentarischen Ansatz, der durch die fast literarische Qualität der aufgedruckten Texte eine berührende emotionale Dimension bekommt. Diese versuchen die benachbarten Werke von Chuck Close und Gottfried Helnwein eher auf dem Wege technischer Brillanz herzustellen. Mit schier überlebensgroßer Schärfe dramatisieren sie Gesichter zu Landschaften, unbeeindruckt vom Spott des amerikanischen Fotokünstlers Duane Michals, der einmal ätzend kommentierte, Falten als Charakter zu deuten, sei keine Einsicht, sondern Beleidigung.
mehr...
01.07.2003
GQ Magazin
Kultur
www.gq-magazin.de
Gottfried Helnwein
Künstler Gottfried Helnwein ist vom Leben in L.A. gezeichnet
Der Comiczeichner Robert Crumb sagte mal, Sie seien ein kranker Bastard. ("Helnwein is a very fine artist and one sick motherfucker.") Helnwein: Das ehrt mich, weil ich Crumb für eine verwandte Seele halte. Ich konnte von klein auf nie etwas mit der Realität anfangen. Mit all den vernünftigen Erklärungen und schlichten Wahrheiten. Für mich ist Kunst eine Waffe, mit der man zurückschlagen kann.
mehr...
28.06.2003
Süddeutsche Zeitung
Interview
Joachim Bessing
Gottfried Helnwein
über Erziehung
Wenn Sie einem Blinden Ihre Bilder beschreiben müssten – dann wie? O mein Gott. Mit so einer Frage fangen wir an? Keine Ahnung, was ich da sagen würde. Die Frage stellt sich doch nie. Ich würde überhaupt niemandem meine Bilder erklären, weder einem Blinden noch einem Sehendem.
mehr...
30.05.2003
The Times-Picayune
Doug MacCash
Art critic
FINE TOONING
New Orleans, Contemporary Arts Center: Comic Release
Austrian artist Gottfried Helnwein's huge photorealist painting of a Pinocchio-like half boy/half puppet praying to a levitating vision of Donald Duck is fabulous -- Durer meets Disney.
mehr...
17.05.2003
Kurier, Wien
Kultur
Interview: Michael Huber
Der Gegenspieler der Gesellschaft
Interview, Der Künstler Gottfried Helnwein über seine Arbeit mit Rockstar Marilyn Manson
KURIER: Was verbindet Sie mit Marilyn Manson? GOTTFRIED HELNWEIN: Ich glaube, dass wir beide nicht einzuordnen sind. Der Manson ist ja einer, der über das Klischee des Rockmusikers hinausgeht, der hervorragende Performancekunst macht, sehr gut mit visuellen Dingen arbeitet und ausgezeichnet schreibt.
mehr...
05.05.2003
Süddeutsche Zeitung
www.sueddeutsche.de
Fritz Göttler
Beziehungsjazz
Hyperrealismus, an Helnwein geschult. Im Cabinet des Dr. Avary – „Die Regeln des Spiels“, eine neue filmische Psychose nach Bret Easton Ellis
Ein Alptraum an amerikanischer Naivität, aber, sagt Avary, keinesfalls nihilistisch. Hyperrealismus, an Helnwein geschult, der ein Plakat für den Film geschaffen hat. Eine politische Geschichte – aus einem ähnlichen Sumpf von Alkohol und Lebensüberdruss stammt, eigenem Bekunden nach, der augenblickliche Präsident der USA. Irgendwann in Europa, in Venedig, kommen weiße Masken ins Spiel. Und ein Gefühl von Leere und Erleichterung.
mehr...
05.05.2003
DER SPIEGEL
Interview mit Marilyn Manson
Christoph Dallach, Jörg Böckem
"Ich bin Amerikas Alptraum"
Der Rockmusiker Marilyn Manson, 33, über seine Schock-Kunst, kreative Selbstzensur in den USA und seine neue CD.
SPIEGEL: Helnwein gilt wie Sie als Provokateur des Kulturbetriebes - haben sich da zwei verwandte Seelen getroffen? Manson: Ein Künstler, der nicht provoziert, wird unsichtbar. Kunst die keine starken Reaktionen auslöst, hat keinen Wert. Helnwein hat das verinnerlicht und entspricht damit genau dem Kern meiner Musik. Unsere Zusammenarbeit erschöpft sich nicht darin, dass ein Künstler einem Musiker ein Cover für sein Album malt. Wir schaffen zusammen Kunst, die unseren Gemütszustand wiedergibt. SPIEGEL: Helnwein sagt, Sie seien ähnlich einsam wie er. Manson: Ganz bestimmt. Es ist übrigens nicht nur schön, sondern auch befremdlich, jemanden zu finden, der tatsächlich das Gleiche liebt wie man selbst. Ich bin gewohnt für meine Ideen verurteilt zu werden - und plötzlich ist da jemand, der mich auf Anhieb versteht. Ich war nie ein geselliger Mensch. Das ist einer der Gründe, warum Leute wie ich Entertainer werden - weil sie anders nicht kommunizieren können.
mehr...
01.05.2003
Hard N'Heavy
Paris
par Sophie HERVIER
GOTTFRIED HELNWEIN
REVOLUTION… AKTION !
Artiste autrichien de renommée internationale, Gottfried Helnwein partage son temps entre l’Irlande où il vit depuis cinq ans et Los Angeles où il a récemment ouvert un nouveau studio. C’est lui qui signe le visuel de The Golden Age Of Grotesque et fait ici un point passionnant sur cinquante-cinq ans de carrière.
mehr...
nach oben