MENU
HELNWEIN
helnwein
HOME
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Österreich
Videos
KONTAKT
SHOP
PRESSE
HELNWEIN
ausgewählte Artikel
internationale Presse
deutsche Presse
Interviews
Internet
2015-2014
2013-2012
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1998
1997-1996
1995-1994
1994-1992
1991-1990
1989-1988
1987-1980
1979-1970
More Helnwein sites
DEUTSCH
ČEŠTINA
ESPAÑOL
FRANÇAIS
POLSKI
РУССКИЙ
中文
日本語
ITALIANO
FRANÇAIS
ENGLISH
www.gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
www.helnwein.ch
kristallnacht.helnwein.com
helnwein.com
helnwein.de
gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
helnwein-artstore.com
helnwein-museum.com
gottfried-helnwein-interview.com
gottfried-helnwein-child.com
helnwein-kind.de
helnwein-kind.at
kristallnacht.helnwein.com
helnwein-music.com
helnwein-theater.com
helnwein-photography.com
helnwein.net
helnwein.org
helnwein.ch
gottfried-helnwein.ch
helnwein.fr
italia.helnwein.com
hispano.helnwein.com
cesko.helnwein.com
polska.helnwein.com
russia.helnwein.com
japan.helnwein.com
china.helnwein.com
helnwein-interviews.com
helnwein-essays.com
helnwein-newsletter.com
helnwein-press.com
helnwein-bibliography.com
helnwein-exhibitions.com
helnwein-education.com
helnweincomic.homestead.com
helnwein-archiv.de
helnwein-archiv.com
helnwein-archiv.at
helnwein-online.com
helnwein-directories.com
helnwein-online.com
helnwein.info
facebook
twitter
myspace
deviantart
PRESSE
helnwein
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Österreich
Videos
KONTAKT
SHOP
ausgewählte Artikel
internationale Presse
deutsche Presse
Interviews
Internet
2015-2014
2013-2012
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1998
1997-1996
1995-1994
1994-1992
1991-1990
1989-1988
1987-1980
1979-1970
ausgewählte Artikel
1999-1998
27.09.1999
FAZ
Antje Vollmer
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Ritter der Übermoral
Antje Vollmer: Zur Sloterdijk-Debatte
Die Reihe der großen Namen ist lang, die in den letzten Jahren in Verdacht und Verruf gerieten. Botho Strauß, Anselm Kiefer, Martin Walser, Hans Magnus Enzensberger, Gottfried Helnwein, Peter Handke - ihnen allen wurde "gefährliches Denken", Abdriften in "Untiefen" oder "Fischen im Trüben" vorgeworfen, wenn man sie nicht gleich verdächtigte, "faschistoid" zu denken, zu malen oder zu schreiben.
mehr...
07.08.1999
www.arte-tv.com
Essai : la photo n’est rien, sa reproduction est tout - ou le retour du photoréalisme
Chuck Close, Gottfried Helnwein, Jason Brooks
Une peinture photoréaliste demande un mois de travail, voire une année. Parfois, la toile n’est que la copie d’une photo. Jason Brooks, un Britannique de 31 ans, s’est récemment vu décerner pour l’une de ses œuvres l’un des prix artistiques les plus convoités de Grande-Bretagne. Par ailleurs, Londres accueille en ce moment une rétrospective consacrée à l’Américain Chuck Close. Il est considéré comme l’un des fondateurs du photoréalisme, au même titre que Gottfried Helnwein qui expose actuellement dans une église gothique à Krems en Autriche. Serait-ce le come-back du photoréalisme ? Comment se fait-il que cette technique, qui a connu son âge d’or dans les années 70, fascine aujourd’hui les jeunes artistes ? Pourquoi ces tableaux interpellent-ils davantage le spectateur que les clichés d’origine ? METROPOLIS a rencontré Gottfried Helnwein et Jason Brooks à Londres et s’est entretenu avec eux de leurs motivations, des techniques employées et de l’avenir de ce mouvement.
mehr...
13.06.1999
Kleine Zeitung Graz
Frido Hütter
MAGIE DES ZÖLLNERS
Helnwein, der Meister des Grauens auf den zweiten Blick, zeigt bei einer Personale in Krems verstörend intensive Grossformate. Estmals wieder seit fast zehn Jahren. Es mag paradox scheinen: Aber Helnweins historisches Verdienst liegt hinter der - meist irrwitzig attraktiven - Oberfläche seiner Bilder: Der zweite, dritte Blick offenbart dem Betrachter das psychologische. Großtalent Helnwein, das Stimmungen und Zustände detailgenau erkennt und durchleuchtet. Das war in Frühen Motiven wie "Leid macht stark" oder "Die Tochter des Schlurfs" erkennbar und ist auch hier nicht anders. Man nehme das oben abgebildete Motiv als Beispiel. Wolfgang Bauer sagt: "Helnwein hält sich gerne an diversen Grenzen auf. Wer hier durch will, wird von ihm genau geprüft. Er ist einer der magischen Zöllner der Kunst." Die Zollformalitäten in Krems seien somit ausdrücklich empfohlen.
mehr...
01.06.1999
Ober-Österreichische Nachrichten
Irene Judmayer
Erklärungen zur Kunst sind sinnlos
Interview: Maler Gottfried Helnwein zu seiner "Apokalypse" in der Dominikanerkirche Krems.
Gigantische Kulisse für eine irritierende Schau großformatiger Bilder:Der 1948 in Wien geborene Maler Gottfried Helnwein zeigt in der sakralen Wucht der Dominikanerkirche Krems seine "Apokalypse". Einen Bild-zyklus anläßlich der "Großen Prophezeiungen", heuer Motto des nö. Donaufestivals. Die OÖN sprachen mit dem Künstler, der seit 1997 in Irland lebt und einer der International (u.a. in Japan, China, Finnland, USA, Russland) präsentesten aktuellen Maler Österreichs ist. Erstmals seit sechs Jahren stellt er wieder in seiner Heimat aus.
mehr...
31.05.1999
profil
Wien
Horst Christoph
DASS DIE GESELLSCHAFT DIE KUNST FÜRCHTET
Interview. Gottfried Helnwein über seine späte Entdeckung der Renaissance und den Performance-Künstler Muhammad Ali.
Helnwein: "Mich hat der ganze Kulturbetrieb nicht interessiert. Ich war als Kind von Comics fasziniert, und den Rolling Stones und Jimi Hendrix, und ich habe mir immer gesagt, so müsste man auch malen können. Ich habe natürlich am Anfang Bilder gemacht, die ausgestellt werden sollten, aber ich habe immer das Gefühl gehabt, dass das noch nicht alles sein kann." "Mich hat immer Unzufriedenheit mit dem, was ich gerade mache, weitergebracht. So habe ich Anfang der achtziger Jahre einen radikalen Schnitt vollzogen. Und ich bin mit meiner Familie nach Deutschland gegangen - auf Distanz zum Bekannten, Vertrauten. Ich habe dabei eine ungeheure Freiheit empfunden und schlagartig anders gemalt. Erst aus der räumlichen und zeitlichen Distanz ist mir auch das Österreichische in meiner Arbeit bewusst geworden, und habe ich es kritisch weiterentwickeln können."
mehr...
nach oben